Neujahrsbeizjagd des DFO Sachsen 2013

 

Am 12.01.2013 fand das alljährliche Treffen der sächsischen Falkner zur Neujahrsbeize bei Leipzig statt. Vom historisch gewachsenen Treffpunkt - der Gaststätte „Holländische Mühle“ in Dölzig - aus ging es nach einer kurzen Begrüßung und Belehrung in die Reviere.

 

Die versammelten Falkner teilten sich nach Ihrer bevorzugten Beuteart in 2 Gruppen: Krähen bzw. Kaninchen, Hasen und Fasan und verabredeten ein Zusammentreffen am Ausgangspunkt für den späteren Nachmittag.

 

Am Abend sollte es noch einen Exkurs in die Wissenschaft und Forschung geben, da Frank Börner seinen Vogel zur Augenuntersuchung im Rahmen eines Forschungsprojektes bei Prof. Lommatzsch in Leipzig angemeldet hatte.

 

Aber zunächst sollten Franks Rotschwanzbussard, die Harrisse von Wolfgang und Ronny und Andreas' Habicht ihre Chancen auf Wild im Tagebau Zwenkau wahrnehmen dürfen! Nach dem Aufstehen des ersten Fasans kurz nach Ankunft im Revier hofften wir auf einen wild- und ereignisreichen Jagdtag. Diesen hatten wir, leider ohne Beute, allerdings mit einigen Chancen auf Hase bzw. Fasan. Das Gelände des Tagebaus Zwenkau ist ohne Zweifel einen jagdlichen Streifzug wert! Bei Neuschnee und bestem Wetter ließen sich viele Fährten ausmachen - Hasen, Schwarz- und Rehwild beherbergt das Rekultivierungsgelände im Leipziger Südwesten nicht zu knapp. Nach 2 Stunden Pirsch kam die Gruppe zusammen um gemeinsam einen Mittagsimbiss einzunehmen und sich über das bisher Erlebte auszutauschen. Die gesellige Runde trennte sich danach wieder, um am Nachmittag einen weiteren Teil des Reviers zu bejagen.

 

Gegen 16 Uhr kamen die Falkner in der „Holländischen Mühle“ zum gemütlichen Ausklang des gemeinsamen Jagdtages wieder zusammen. Ein gelungener Tag ging zu Ende und die Strecke - eine Rabenkrähe - wurde gemeinsam gelegt.

 

Für Frank Börner und Karsten Winter ging es am Abend nach Leipzig in eine Praxis für Augenheilkunde um dort Aufnahmen der Augen des Greifs anfertigen zu lassen. Alle in der Praxis vorhandenen Geräte wurden für umfängliche Messungen eingesetzt - Franks Vogel ließ die Prozeduren ohne Beanstandung über sich ergehen. Das Projekt wird unter der Leitung von Herrn Prof. Lommatzsch in Kooperation mit Herrn Dr. Petzold durchgeführt. Weitere Untersuchungen sollen folgen, besonderes Interesse gilt Aufnahmen bei Falken. Bei Interesse besteht die Möglichkeit mit Herrn Karsten Winter (post@sachsen.d-f-o.de) Kontakt aufzunehmen.

 

Franziska Zientek, LV Sachsen

Zurück